Bremer Baumwollbörse

Baumwollverarbeitung auf Rekordniveau


Bremen.In der Baumwollwirtschaft herrscht weiterhin Unsicherheit wegen des ungelösten Handelskonflikts zwischen den USA und China. Das Wachstum der Weltwirtschaft lässt nach,gleichzeitig verliert die Nachfrage nach Baumwolle leicht an Dynamik. Dennoch sieht das internationale Baumwollsekretariat (ICAC) in Washington die weltweite Baumwollverarbeitung in der kommenden Saison 2019/20 auf einem Rekordniveau von 27,3 Millionen Tonnen, ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber der Vorsaison. Neben dem zunehmenden weltweiten Bevölkerungswachstum sind auch die im Verhältnis zu Polyester wettbewerbsfähigeren Marktpreise der Baumwolle ein wesentlicher Faktor für steigenden Baumwollkonsum.

Dank der im Vergleich mit anderen Feldfrüchten vorteilhafteren Marktpreise reagieren Farmer, insbesondere in den USA, China, Indien und Pakistan mit einer höheren Anbaufläche. Folglich nimmt laut ICAC-Prognose die Baumwollproduktion auf 27,6 Millionen Tonnen zu, ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber der Vorsaison. Um sechs Prozent steigende Erträge auf 817 Kilogramm pro Hektar unterstützen diese Prognose.Damit übersteigt die Produktion leicht den Verbrauch. In der Folge kann mit einem Anstieg der Lagerbestände zum Ende der Saison 2019/20 um 1,5 Prozent auf 17,7 Millionen Tonnen gerechnet werden.

Baumwolle ist ein sogenannter Xerophyt, also eine Pflanze, die in der Lage ist, besonders in trockenen Klimazonen zu wachsen. Neueste, weltweit durchgeführte Untersuchungen der wissenschaftlichen Abteilung des ICAC belegen, dass für die Produktion von einem Kilogramm entkörnter Baumwolle weltweit durchschnittlich lediglich 1.214 Liter Wasser aus künstlicher Bewässerung notwendig sind. 41,3 Prozent der gesamten Baumwollproduktion kommt ohne künstliche Bewässerung aus. Dies betrifft 55 Prozent der globalen Baumwollanbaufläche, die ausschließlich durch Regen bewässert wird.

Einer 2011 veröffentlichten Studie ist zu entnehmen, dass Baumwolle im Vergleich mit anderen Feldfrüchten lediglich drei Prozent des landwirtschaftlich genutzten Wassers für künstliche Bewässerung verbraucht. Weizen dagegen benötigt 15 Prozent, Reis 13 Prozent und Mais 10 Prozent. In den letzten Jahren setzten Baumwollproduzenten in vielen Ländern moderne Bewässerungssysteme ein, was dazu führte, dass die Effektivität des Wassereinsatzes enorm gesteigert werden konnte. So ist es inzwischen möglich, erheblich mehr Baumwolle mit weniger Wasser zu produzieren. Zudem arbeitet die Baumwollforschung daran, die Eigenschaften von Baumwolle bezüglich ihrer hohen Trockenheitstoleranz weiter zu verbessern.

Länder wie die USA haben es sich zum Ziel gesetzt, den Wasserverbrauch für den Anbau von Baumwolle innerhalb von 10 Jahren um 18 Prozent zu verringern.
aus Haustex 06/19 (Wirtschaft)